Heute hatten wir einen erfolgreichen Einsatz bei einem Kunden, bei dem wir eine stark verschmutzte Holzterrasse gründlich gereinigt haben. Mit dem richtigen Equipment und sorgfältiger Vorgehensweise konnten wir beeindruckende Ergebnisse erzielen. Im Folgenden beschreiben wir die einzelnen Arbeitsschritte und das Endergebnis dieser Reinigung.
1. Vorbereitung der Reinigung:
Bevor wir mit der eigentlichen Reinigung begonnen haben, führten wir einige wichtige Vorbereitungsschritte durch:
- Begutachtung der Terrasse: Zunächst prüften wir den Zustand des Holzes. Es war stark verschmutzt, mit einer Schicht aus Moos, Algen und allgemeinen Witterungsablagerungen.
- Entfernung grober Verschmutzungen: Mit einem Besen kehrten wir Blätter, Äste und losen Schmutz von der Oberfläche.
- Absicherung der Umgebung: Um angrenzende Pflanzen, Möbel oder empfindliche Oberflächen zu schätzen, haben wir sie beiseite geräumt oder abgedeckt.
2. Auswahl des richtigen Reinigungsgeräts- und mittels:
Für die Reinigung nutzten wir einen Hochdruckreiniger der Marke Kärcher mit einem speziellen Terrassenreiniger-Aufsatz. Dieser ist ideal für Holz, da er den Druck gleichmäßig verteilt und so Schäden am Material vermeidet.
Zusätzlich setzten wir ein schonendes Holzreinigungsmittel ein, das Schmutz effektiv löst und die Holzoberfläche pflegt.
3. Durchführung der Reinigung
- Einweichen der Fläche: Wir haben die Terrasse zunächst mit Wasser befeuchtet, um den Schmutz aufzuweichen.
- Auftragen des Holzreinigers: Anschließend haben wir das Reinigungsmittel auf die Holzoberfläche aufgesprüht und kurz einwirken lassen.
- Einsatz des Kärchers:
- Mit dem Terrassenreiniger-Aufsatz bewegten wir den Hochdruckreiniger langsam über die Dielen.
- Wir arbeiteten in gleichmäßigen Bahnen, um Streifen oder ungleichmäßige Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Besonders hartnäckige Verschmutzungen behandelten wir gezielt mit der Hochdruckdüse.
- Nachspülen mit klarem Wasser: Zum Schluss haben wir die gesamte Terrasse noch einmal mit Wasser abgespült, um Reinigungsmittelreste zu entfernen.
4. Nachbehandlung und Trocknung
Nachdem die Terrasse vollständig gereinigt war, ließen wir sie einige Stunden trocknen. Holz sollte nicht direkt nach der Reinigung wieder belastet oder behandelt werden. Nach der Trocknung war das Holz deutlich aufgehellt, sauber und von sämtlichen Verschmutzungen befreit.
5. Empfehlung zur Pflege
Um die Terrasse langfristig in gutem Zustand zu halten, haben wir dem Kunden folgende Pflegehinweise gegeben:
- Regelmäßiges Kehren und Entfernen von Laub, um Feuchtigkeit und Algenbildung zu vermeiden.
- Eine jährliche Reinigung mit einem Hochdruckreiniger oder einer sanften Bürste.
- Optional: Ein Schutzanstrich mit Holzöl oder Lasur, um die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse zu erhöhen.
Fazit
Die Reinigung war ein voller Erfolg! Die Holzterrasse sah nach unserer Behandlung aus wie neu. Der Kunde war begeistert von der gründlichen Reinigung und dem frischen, natürlichen Look des Holzes. Dank unserer sorgfältigen Vorgehensweise konnten wir die Terrasse effektiv reinigen, ohne das Material zu beschädigen.