Eine regelmäßige Wartung der Ölheizung und das Vermeiden eines leeren Öltanks sind essenziell für eine effiziente, sichere und langlebige Heizungsanlage. Im Folgenden werden die Gründe für die jährliche Wartung sowie die Risiken eines leeren Öltanks ausführlich erläutert.
1. Notwendigkeit der jährlichen Wartung einer Ölheizung
Die Wartung einer Ölheizung sollte mindestens einmal im Jahr durch einen Fachmann durchgeführt werden. Dies hat mehrere entscheidende Vorteile:
a) Effizienzsteigerung und Energieeinsparung
- Eine schlecht gewartete Ölheizung arbeitet ineffizient und verbraucht mehr Heizöl als nötig.
- Rußablagerungen im Brenner und Wärmetauscher können den Wärmeübergang verschlechtern und den Brennstoffverbrauch um bis zu 10 % erhöhen.
- Eine gereinigte und optimal eingestellte Heizung sorgt für einen besseren Verbrennungsprozess und eine effizientere Wärmeübertragung.
b) Vermeidung von Störungen und Ausfällen
- Ohne regelmäßige Wartung kann es zu Störungen oder gar Totalausfällen der Heizung kommen, besonders in den kalten Wintermonaten.
- Verschleißteile wie Düsen, Filter und Zündelektroden nutzen sich mit der Zeit ab und müssen überprüft oder ausgetauscht werden.
- Eine verstopfte Düse oder ein defekter Brenner kann dazu führen, dass die Heizung nicht mehr startet oder ungleichmäßig läuft.
c) Reduzierung von Schadstoffemissionen
- Eine optimal eingestellte und gereinigte Ölheizung produziert weniger Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx).
- Rußbildung kann durch eine regelmäßige Inspektion reduziert werden, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Lebensdauer der Heizung erhöht.
d) Verlängerung der Lebensdauer der Heizung
- Ablagerungen, Verschleiß und Korrosion können die Lebensdauer der Ölheizung erheblich verkürzen.
- Eine regelmäßige Wartung verhindert frühzeitige Schäden und reduziert langfristig die Reparaturkosten.
- Fachleute erkennen frühzeitig mögliche Defekte und können sie beheben, bevor teure Schäden entstehen.
e) Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- In vielen Ländern gibt es Vorschriften, die eine regelmäßige Wartung der Heizung vorschreiben, um den sicheren und umweltfreundlichen Betrieb zu gewährleisten.
- Eine vernachlässigte Wartung kann zu Bußgeldern oder Problemen bei der Abnahme durch den Schornsteinfeger führen.
2. Warum man den Öltank nicht leer fahren sollte
Das vollständige Entleeren des Öltanks kann schwerwiegende Folgen für die Heizungsanlage haben:
a) Gefahr von Ölschlamm und Ablagerungen
- Über die Jahre sammeln sich im Öltank Ablagerungen, Schlamm und Wasserreste am Boden an.
- Wenn der Tank leergefahren wird, können diese Verunreinigungen in die Heizungsanlage gelangen und Filter, Düsen oder Pumpen verstopfen.
- Dies führt zu Betriebsstörungen oder im schlimmsten Fall zu einem Totalausfall der Heizung.
b) Luft in der Ölleitung und Probleme mit der Pumpe
- Wenn der Tank leer ist, zieht die Ölpumpe Luft an, was die Ölzufuhr unterbricht.
- Die Heizung kann dann nicht mehr richtig anspringen und muss entlüftet werden, was oft nur von einem Fachmann durchgeführt werden kann.
- Wiederholtes Lufteinziehen kann außerdem die Ölpumpe beschädigen.
c) Kondenswasserbildung und Korrosion
- Ein fast leerer Tank begünstigt die Bildung von Kondenswasser, besonders wenn es zu Temperaturschwankungen kommt.
- Wasser im Tank kann zu Rostbildung und Korrosion führen, was langfristig die Lebensdauer des Tanks reduziert.
- Zudem kann das Wasser ins Heizöl gelangen und zu Problemen bei der Verbrennung führen.
d) Unangenehme Überraschungen und Heizungsstörungen im Winter
- Wer seinen Tank leerfahren lässt, riskiert, bei eisigen Temperaturen plötzlich ohne Heizung dazustehen.
- Besonders in der Heizperiode sind Heizöl-Lieferungen oft stark nachgefragt, sodass eine schnelle Nachbestellung nicht immer möglich ist.
- Ein leerer Tank erfordert oft nicht nur eine Befüllung, sondern auch zusätzliche Wartungsarbeiten, wie das Reinigen von Filtern oder das Entlüften der Leitungen.
Fazit
Die jährliche Wartung einer Ölheizung ist essenziell, um eine hohe Effizienz, geringe Schadstoffemissionen, eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Ein vernachlässigter Wartungsdienst kann zu höheren Kosten, Ausfällen und Umweltschäden führen.
Ebenso sollte man darauf achten, den Öltank nicht komplett leerzufahren, um Verunreinigungen in der Anlage, Luft in den Leitungen und Schäden an der Ölpumpe zu vermeiden. Ein rechtzeitiges Nachfüllen des Tanks hilft, teure Reparaturen und plötzliche Heizungsprobleme zu verhindern.