Blogbeiträge

Halte deine Regenrinne sauber

Halte deine Regenrinne sauber

Die Regenrinne spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Gebäuden. Sie leitet Regenwasser vom Dach gezielt ab und verhindert, dass es unkontrolliert die Fassade oder das Fundament erreicht. Dennoch wird die Reinigung der Regenrinne oft vernachlässigt, was schwerwiegende Folgen haben kann. In diesem Beitrag beleuchten wir, warum es so wichtig ist, die Regenrinne regelmäßig zu reinigen, welche Risiken eine verschmutzte Rinne birgt und wie Sie die Pflege effizient durchführen können.

 

Warum ist eine saubere Regenrinne so wichtig?
1. Vermeidung von Wasserschäden

Eine verstopfte Regenrinne kann das Wasser nicht mehr effektiv ableiten. Stattdessen läuft das Wasser über, was zu Schäden an der Fassade, am Dach oder an den Fenstern führen kann. Besonders problematisch ist, dass Wasser, das ins Mauerwerk eindringt, langfristig Schimmel und strukturelle Schwächen verursacht.

 

2. Schutz des Fundaments

Wenn das Regenwasser nicht ordnungsgemäß abgeleitet wird, kann es unkontrolliert an der Hauswand herunterlaufen und in den Boden eindringen. Dies erhöht das Risiko, dass das Fundament unterspült wird, was nicht nur kostspielige Reparaturen nach sich zieht, sondern auch die Stabilität des gesamten Gebäudes gefährden kann.

 

3. Vorbeugung von Frostschäden

Im Herbst und Winter sind verstopfte Regenrinnen besonders gefährlich. Wenn sich das Wasser in der Rinne staut und gefriert, dehnt es sich aus und kann die Rinne oder die Fallrohre beschädigen. Risse oder Verformungen sind häufig die Folge, was wiederum teure Reparaturen erfordert.

 

4. Vermeidung von Schädlingsbefall

Laub, Äste und andere Ablagerungen in der Regenrinne bieten einen idealen Nistplatz für Insekten, Vögel oder Nagetiere. Diese Tiere können nicht nur die Regenrinne weiter verstopfen, sondern auch Schäden am Haus verursachen.

 

5. Erhalt der Funktionalität der Regenrinne

Eine verstopfte oder beschädigte Regenrinne kann ihre Hauptfunktion – die Ableitung von Wasser – nicht mehr erfüllen. Dadurch kann es zu einer Belastung der gesamten Dachkonstruktion kommen, insbesondere bei starkem Regen oder Schneefall.

 

Welche Risiken entstehen durch eine vernachlässigte Regenrinne?

1. Teure Reparaturen: Die Behebung von Wasserschäden, Frostschäden oder Schäden am Fundament kann schnell mehrere tausend Euro kosten.

2. Gesundheitsrisiken: Eindringendes Wasser begünstigt Schimmelbildung, was gesundheitsschädlich sein kann.

3. Umweltschäden: Durch die Erosion von Boden oder die Verschmutzung des Grundwassers können langfristige ökologische Schäden entstehen.

4. Verminderter Immobilienwert: Sichtbare Schäden an Fassade, Dach oder Fundament senken den Wert einer Immobilie.

 

Wie oft sollte die Regenrinne gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Umgebung:Wenn sich viele Bäume in der Nähe des Hauses befinden, sollten Regenrinnen mindestens zweimal jährlich – im Frühjahr und Herbst – gereinigt werden.
  • Wetterbedingungen:In Regionen mit starkem Regen oder Sturm kann eine häufigere Reinigung nötig sein.
  • Material der Regenrinne:Moderne Systeme mit Schutzgittern oder Laubfängern erfordern seltener Wartung.
Tipps für eine effiziente Reinigung 

1. Benötigte Ausrüstung:

  • Leiter mit rutschfesten Füßen
  • Handschuhe und Schaufel für grobe Verschmutzungen
  • Eimer oder Müllbeutel für die Entsorgung von Laub
  • Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger für die abschließende Spülung

2. Arbeitsschritte:

  • Entfernen Sie grobes Material wie Laub und Äste.
  • Prüfen Sie den Wasserfluss durch die Fallrohre.
  • Spülen Sie die Rinne mit einem Schlauch aus.
  • Kontrollieren Sie die Rinne auf Beschädigungen.

3. Sicherheitsmaßnahmen:

  • Arbeiten Sie nie alleine auf der Leiter.
  • Achten Sie darauf, die Leiter stabil zu platzieren.
  • Tragen Sie Handschuhe, um sich vor Schmutz und scharfen Kanten zu schützen.

4. Alternativen zur manuellen Reinigung:

  • Installation von Laubschutzgittern
  • Beauftragung von professionellen Reinigungsdiensten
Fazit:

Die regelmäßige Reinigung der Regenrinne ist ein wesentlicher Bestandteil der Hauspflege. Sie schützt das Gebäude vor teuren Schäden, erhält den Wert der Immobilie und bewahrt die Gesundheit der Bewohner. Wer seine Regenrinne sauber hält, spart langfristig nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven. Es lohnt sich also, diese Aufgabe ernst zu nehmen – denn die Folgen einer verstopften Regenrinne können weitreichender sein, als man auf den ersten Blick vermutet.

Sauber & grün - 
Ihr Rundumservice für Haus und Garten

Telefon

02166/2787370

Adresse

Odiliengarten 14, 41199 Mönchengladbach