Heute waren wir bei einem Kunden im Einsatz, um einen Baum professionell zu beschneiden. Der Baum war über die Jahre gewachsen und hatte sowohl Äste, die in die Nähe von Stromleitungen reichten, als auch solche, die über den Garten des Nachbarn hinausragten. Mit unserer Expertise konnten wir die Arbeiten sicher und effizient durchführen.
1. Vorgespräch und Planung:
Im ersten Schritt führten wir ein ausführliches Gespräch mit dem Kunden:
- Kundenwünsche aufnehmen: Der Kunde wünschte, dass der Baum eine kompakte Form erhält und keine Gefahr mehr für Leitungen oder Zäune darstellt.
- Begutachtung des Baumes: Wir schätzten die Höhe, den Zustand und die Dichte des Baumes ein. Es handelte sich um einen ca. 8 Meter hohen Ahorn mit dichtem Kronenwachstum.
- Arbeitsplanung: Gemeinsam legten wir die Zielhöhe und die Schnittrichtung fest. Außerdem informierten wir den Kunden über die Sicherheitsmaßnahmen und den Ablauf der Arbeiten.
2. Vorbereitung des Arbeitsbereichs:
- Sicherheitsmaßnahmen: Der Bereich um den Baum wurde weiträumig abgesperrt, um Personen oder Objekte vor herabfallenden Ästen zu schützen.
- Werkzeuge bereitstellen: Wir stellten folgende Werkzeuge bereit: Handsäge, Motorsäge, Astschere, Teleskopsäge und einen Hochentaster.
- Schutzausrüstung: Unser Team trug Helme mit Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe, schnittfeste Handschuhe und Klettergurte für den Baumschnitt in der Höhe.
3. Durchführung des Baumschnitts:
Der eigentliche Schnitt wurde in mehreren Schritten durchgeführt:
a) Entfernen der Problemäste
- Zunächst entfernten wir die überstehenden Äste, die in Richtung der Stromleitung wuchsen. Diese Arbeit wurde mit einer Teleskopsäge vom Boden aus und teilweise mit einer Kletterausrüstung durchgeführt.
- Die Äste, die über den Nachbarszaun ragten, wurden vorsichtig abgetrennt, um Beschädigungen im Garten des Nachbarn zu vermeiden.
b) Ausdünnen der Baumkrone
- Danach begannen wir mit dem Ausdünnen der Baumkrone, um eine bessere Lichtdurchlässigkeit und Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Kleine und abgestorbene Äste wurden mit einer Astschere entfernt, während dickere Äste mit der Motorsäge gekürzt wurden.
c) Kürzen der Baumhöhe
- Um die gewünschte Höhe zu erreichen, kürzten wir die oberen Äste des Baumes. Dies wurde mit einem Hochentaster durchgeführt, um präzise Schnitte zu setzen und den Baum ästhetisch ansprechend zu formen.
d) Reinigung der Schnitte
- Alle größeren Schnittstellen wurden mit einem Wundverschlussmittel behandelt, um den Baum vor Pilzbefall und anderen Schäden zu schützen.
4. Aufräumen und Entsorgung:
Nach Abschluss des Schnitts kümmerten wir uns um die Reinigung und Entsorgung:
- Zusammenräumen: Alle abgeschnittenen Äste wurden in handliche Stücke zerteilt.
- Entsorgung: Das Schnittgut wurde entweder gehäckselt und als Mulch bereitgestellt oder auf Wunsch des Kunden vollständig abtransportiert.
- Endkontrolle: Wir überprüften den Baum noch einmal aus verschiedenen Blickwinkeln, um sicherzustellen, dass das Ergebnis den Kundenwünschen entsprach.
5. Ergebnis und Kundenfeedback:
Der Baum erstrahlte nach dem Schnitt in einer neuen, gepflegten Form:
- Er war nun kompakter, ohne seinen natürlichen Charakter zu verlieren.
- Überstehende Äste und potenzielle Gefahren wurden vollständig entfernt.
- Die Lichtverhältnisse im Garten verbesserten sich deutlich.
Der Kunde war sehr zufrieden mit dem Ergebnis und lobte die saubere und zügige Arbeit. Als zusätzlichen Service gaben wir dem Kunden Tipps zur weiteren Pflege, z. B. zum idealen Zeitpunkt für einen erneuten Schnitt.
6. Reinigung und Abschlussarbeiten:
Nachdem die Verstopfung behoben war:
- Setzten wir den Siphon wieder ein und überprüften die Dichtigkeit der Verbindungen.
- Säuberten wir den Arbeitsbereich gründlich, sodass die Küche in sauberem Zustand hinterlassen wurde.
Fazit:
Der heutige Einsatz zeigte einmal mehr, wie wichtig professionelle Planung und Ausführung beim Baumschnitt sind. Dank unserer präzisen Arbeit konnte der Baum erhalten bleiben, während Sicherheit und Ästhetik gewährleistet wurden. Ein rundum gelungener Einsatz!